value. quality care. convenience.
Psychologische Beratung
-
alte Traumen und emotionale Verletzungen heilen
-
behindernde Verhaltenmuster auflösen
-
ungute Familienkonstellationen verbessern
-
Vergeben und Loslassen lernen
Wie gehen Sie mit unangenehmen Gefühlen um?
Vor Gefühlen wie Angst, Furcht, Sorgen, Stress, Zorn, Wut, Groll, Ablehnung, Eifersucht, Neid, Hass ist kaum jemand völlig frei. Jeder hat seine eigene Strategie, mit negativen Gefühlen umzugehen.
-
Sie verdrängen die Gefühle - lenken sich also ab mit Arbeiten, Essen, Frustkäufen, Internet usw.
Auf die Dauer hat das meist unangenehme Folgen. -
Sie spalten Ihre Gefühle ab.
Das ist noch „effektiver“ als Verdrängung, denn Sie spüren dann die Gefühle nicht mehr. Doch diese sind trotzdem nicht weg, sondern nur weggesperrt. Wer das länger macht, erlebt oft unerklärliche Muskelverspannungen, Unausgeglichenheit und Stress. -
Sie projizieren sie auf andere.
Dabei geben Sie Ihrem Gegenüber die Verantwortung und Schuld für die eigenen destruktiven Gefühle. -
Sie steigern sich immer mehr in das Gefühl hinein und erleben es somit viel intensiver.
Eine gute Methode, um negative Gefühle zu reduzieren oder sogar aufzulösen, ist EFT (Emotional Freedom Technique). Dabei klopft man bestimmte Meridianpunkte am eigenen Körper.
Eine weitere Methode ist die Sedona-Methode. DIe Sedona-Methode ist eine einfache Fragemethode, die einem hilft, negative Emotionen loszulassen. Sie ist auf jede SItuation übertragbar.
Reinkarnationstherapie
...kann in den oben genannten Fällen Einblick und Verständnis geben, warum diese entstanden sind. Sie helfen uns, schneller zu vergeben.
Der Patient wird in den Gehirnwellen-Alpha-Zustand versetzt und kann Erlebnisse aus früheren Leben wahrnehmen.
Zudem kann Reinkarnationstherapie über die Ursachen von chronischen Krankheiten, chronischen Schmerzen ohne organischen Befunde oder auch Allergien Auskunft geben.
Mentaltraining
Als Mentaltraining werden psychologische Methoden bezeichnet, welche das Ziel verfolgen, die soziale Kompetenz und die emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu fördern und zu steigern. Mentaltrainings bedienen sich hierbei des Trainingsprinzips: Durch gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene (z. B. die Arbeit mit Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen) wird das Erreichen von Trainings-Effekten sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene angestrebt.
Erlernen Sie hier ein Werkzeug, dass Ihnen vollste Zufriedenheit in allen Bereichen bescheren wird.